Pferderennsport: Vergaloppiert – Teil I

Und hier ist sie, die umfassendste Analyse des deutschen Galopprennsports, die es in deutschprachigen Medien zu finden gibt. Einstmals blühend und als Ereignissportart der gesellschaftlichen High-Society hoch angesehen, kränkelt und siecht er mittlerweile arg angeschlagen und zerrt von seiner einstigen Stärke. Mit etwas Transferleistung ist der Text auch für Nicht-Pferdeliebhaber lesenswert, da so manche Erkenntnis auf andere Randsportarten übertragbar sind. Das Fachmagazin Sponsors hat mir dafür mehrere Seiten eingeräumt und den Text mitsamt einer Übersichtstabelle zu wirtschaftlichen Kennzahlen der größten Rennbahnen Deutschlands als Titelthema der aktuellen Januar-Ausgabe veröffentlicht. Um das Stück etwas besser verdaulich zu gestalten, werde ich es in drei Abschnitte aufteilen. Nun der erste Teil.

H D Volz_pixelio_de_kleiner1Der deutsche Pferderennsport bekennt sich zu seinen Schwächen und hat diese in einer Studie ehrlich offengelegt. Für andere Sportarten abseits des Rampenlichts kann er damit als Vorbild dienen. Denn vielen Verantwortlichen ist klar: Gegen den desaströsen Abwärtstrend muss endlich systematisch etwas getan werden. Erste positive Entwicklungen geben immerhin Grund zur Hoffnung.

Bei wem der Name Addi Furler und die Auszeichnung „Galopper des Jahres“ automatisch Erinnerungen wecken, der ist entweder ein Fan des Pferdesports oder schon etwas älter. Es ist lange her, dass der inzwischen verstorbene Moderator der „Sportschau“ einen seiner legendären Berichte von einem „Derby“, also einem Galopprennen, in der ARD kommentierte. Seit den 1980er-Jahren ist die Medienpräsenz vom Galopprennsport dramatisch gesunken. Wurde in der „Sportschau“ im Jahr 1981 kumuliert immerhin 63,1 Minuten über Galopprennen berichtet, waren es 2013 gerade noch drei Minuten. Auch in anderen Medien findet der einst gesellschaftlich höchst angesehene Pferdesport gefühlt nur noch wenig statt.

Die abnehmende Medienpräsenz ist dabei nur ein Symptom für die missliche Lage, in die sich die Sportart in Deutschland gebracht hat – oder um im Sprachduktus zu bleiben: vergaloppiert hat. Neben der sinkenden Medienpräsenz konnten noch andere Negativmeldungen wie die Insolvenzen der Rennbahnen in Gelsenkirchen oder Leipzig immer weniger negiert oder ignoriert werden. Einige führende Funktionäre stellten deshalb schon vor rund zehn Jahren fest: So kann es nicht weitergehen!

Vieles bereits versucht

Seit 2005 gab es auf deren Initiative hin dann auch einige Ideen, um das Ruder herumzureißen.

Etwa ein Joint Venture zwischen dem Dachverband des deutschen Galopprennsports, dem „Direktorium für Vollblutzucht und Rennen e.V.“ (DVR), und den Buchmachern Coral aus Großbritannien und Race-O aus Neuseeland. Das Joint Venture sollte weitreichende Rechte und Befugnisse bei der Vermarktung erhalten. Die folgende Finanzkrise auf den Weltmärkten ließ dieses Vorhaben 2009 jedoch platzen.

Anschließend gab es weitere Bemühungen, den deutschen Galopprennsport neu zu strukturieren, diesmal aber weit weniger groß gedacht. Immerhin wurde aber neben einer finanziellen Beteiligung des DVR am Online-Buchmacher Race Bets und der Eröffnung eigener Buchmacher-Shops eine neue Dachmarke ins Leben gerufen: German Racing – unter anderem mit dem Ziel, die Bemühungen für eine zentrale Vermarktung zu stärken. Richtig aufgegangen ist der Plan aber bis heute nicht; die Dachmarke wird in der Szene nicht von allen akzeptiert.

Immerhin soll sich nach Aussage von Jan Antony Vogel, dem geschäftsführenden Vorstand des DVR, die Beteiligung an Race Bets mit erfreulichen finanziellen Rückflüssen gut entwickelt haben.

2012 entschlossen sich einige Funktionäre schließlich dazu, einen völlig neuen Weg auszuprobieren, um den Abwärtstrend aufzuhalten. Für die Suche nach Lösungen wollten sie diesmal zunächst detailliert feststellen lassen, wo genau der Schuh drückt. Woran krankt der Galopprennsport hierzulande konkret?

80 000 Euro für Analyse und neue Ideen

Um Antworten zu finden, gab der DVR eine umfassende Analyse in Auftrag. Obendrauf sattelte der Dachverband einen mit Geldpreisen prämierten Ideenwettbewerb zur Zukunft der deutschen Galopprennbahnen, der sich an Studenten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich richtete. Dieses Vorgehen könnte als Vorbild für andere Sportarten dienen, die sich ebenfalls anders aufstellen müssten. Die Studie und der Studentenwettbewerb haben insgesamt 80 000 Euro gekostet, der monetäre Nutzen für die Sportart dürfte ungleich höher sein.

Durchgeführt wurde die für den Ideenwettbewerb als Basis fungierende Studie von Jochen Drepper von der gemeinnützigen Nachwuchsorganisation „German Racing Next Generation e. V.“ zusammen mit Sascha Schmidt, zum Zeitpunkt der Studie Professor am „Institute for Sports, Business & Society“ (ISBS) der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden, sowie Janina Müller, Doktorandin an der Universität Göttingen. Unterstützung kam zudem von einer Reihe von Personen, die sich der Sportart verbunden fühlen, etwa die Unternehmer Gregor Baum und Andreas Jacobs, die als Präsidenten der Rennbahn in Hannover (Baum) und Baden Racing (Jacobs) Zugang zu den Zahlen vor Ort ermöglichten.

Massive Versäumnisse

Herausgekommen ist eine Analyse mit einer Offenheit und Sachlichkeit, wie man sie nur selten zu lesen bekommt. Auch weil die Betroffenen eine derart ernüchternde Analyse sonst lieber nicht veröffentlichen und sie nur für den internen Gebrauch weiterreichen würden. Und ernüchternd beschreibt die Ergebnisse der Studie recht treffend: Fast in allen Bereichen gibt es Investitionsstaus und überfällige Novellierungen. Was bei anderen Sportarten längst üblich ist, sucht man bei deutschen Galopprennbahnen meist vergeblich. Seit Mitte der 90er hat man sich zu sehr auf seinen Erfolgen ausgeruht und die notwendigen Schritte zur Modernisierung und Steigerung der Attraktivität versäumt.

Die Liste des Nachholbedarfs ist erschreckend lang (siehe Info-Kasten untenstehend: „Mängelliste deutscher Galopprennsport“). Die Folgen dieser Versäumnisse zeigen sich bei allen entscheidenden Indikatoren: Laut des Dachverbands DVR ist im Zeitraum zwischen 2005 und 2013 beispielsweise die Anzahl der Rennen um 33 Prozent zurückgegangen, und das stetig mit etwa fünf Prozent weniger von Jahr zu Jahr. Zudem gibt es 32 Prozent weniger deutsche Zuchtstuten, 33 Prozent weniger Fohlen und fast 41 Prozent weniger Züchter. Die Liste ließe sich fortführen.

Bei anderen wichtigen Parametern wie etwa zahlenden Zuschauern musste Studienleiter Jochen Drepper von German Racing Next Generation feststellen, dass die Rennbahnen zum größten Teil eine erschreckend lückenhafte Faktenlage aufweisen: „Die Besucherzahlen konnten oft nur geschätzt werden, da viele Zuschauer mit Freikarten oder Gutscheinen umsonst den Rennen beiwohnen“, sagt Drepper.

Die dünne Faktenlage zu den zahlenden Besuchern hat Folgen: Denn ob die Besucher weiblich, männlich, jung oder alt sind, können die Rennbahnen logischerweise auch nicht genau wissen, von weitergehenden Daten wie Wohnort oder Familienstand ganz zu schweigen. Und wenn man nicht weiß, was eigentlich die Zielgruppe ist, kann man unmöglich sein Produkt an deren Bedürfnisse anpassen. Zusätzlich wird die Sponsorenakquise unnötig erschwert. Mit professionellem Sport hat das nach den heutigen Maßstäben nichts zu tun.

So verwundert es wenig, dass sich der Gesamtumsatz bei den Bahnen und Außenwetten zwischen 2005 und 2012 von 59,4 Millionen Euro auf 31,9 Millionen Euro nahezu halbiert hat. Wenn man den Rekord aus dem Jahr 1995 zum Vergleich heranzieht, wirkt der Rückgang noch erdrückender: 150 Millionen Euro wurden damals für Wetten im deutschen Galopprennsport ausgegeben.

Trend zum Online-Geschäft verschlafen

Dieser Rückgang trifft die deutsche Galoppszene hart, da aufgrund des Rennwett und Lotteriegesetzes je nach Bundesland 90 bis 96 Prozent der gezahlten Wettsteuern an die Rennvereine, Rennstallbesitzer und Züchter zurückerstattet werden und sie somit im hohen Maße finanziell von Wetten profitieren. Doch das noch in den 90er-Jahren funktionierende Rückerstattungssystem wurde nach und nach durch ausländische Online-Wettenanbieter aus Malta oder Gibraltar ausgehebelt, die immer mehr deutsche Wetter zu sich lockten. Auch mit anderen Angeboten wie Sportwetten. Bei Wetten auf Galopprennen, die ins Ausland vermittelt wurden, ging der deutsche Galopprennsport jedoch leer aus, da der deutsche Fiskus auf diese Wetten keine Steuern erhob. Zudem wuchs der Schwarzmarkt in zwar nur grob kalkulierbarem, aber wohl beachtlichem Maße. Auch hier partizipierte der deutsche Galopprennsport nicht an den Wettumsätzen.

Der neue Glücksspielstaatsvertrag, der seit gut zweieinhalb Jahren in Kraft ist, sollte einen Teil des Problems beheben. Auf jede in Deutschland abgeschlossene Wette sollten fünf Prozent Steuern anfallen; auch wenn sie ins Ausland vermittelt wird. Und über das bereits zuvor praktizierte Rückerstattungssystem sollte der deutsche Galopprennsport darüber hinaus wieder mehr an den Wetten profitieren.

Zumindest war das so geplant. Tatsächlich wird die Rückerstattung bei Wetten im Ausland aber von vielen Finanzämtern infrage gestellt, berichtet Benedict Forndran, Geschäftsführer von Baden Racing. „Wir hoffen noch alle, dass sich die verschiedenen beteiligten staatlichen Stellen darauf einigen können, den Rennvereinen rückwirkend 4,8 Prozent Wettsteuern zurückzuerstatten. So weit sind wir aber leider noch lange nicht.“ Daher habe auch Baden Racing Rückstellungen von mehreren Hunderttausend Euro bilden müssen. Diese Steuerthematik sei für die Zukunft des Galopprennsports von entscheidender Bedeutung, betont Forndran. „Das schwebt wie ein Damoklesschwert über allem.“

Jan Antony Vogel vom DVR kennt das Problem, sieht es aber nicht als so schlimm an. Seiner Auffassung nach würden den deutschen Rennbahnen pro Jahr dadurch nur etwa 1,5 bis 2 Millionen Euro an Rückerstattungen entgehen. Zudem sei man in „guten Gesprächen mit den zuständigen Stellen“ und erhoffe sich eine politische Lösung Anfang 2015. Hält man sich allerdings vor Augen wie langsam und schwer die Politik in Fragen des Glücksspiels vorankommt, etwa bei der Lizenzvergabe für Sportwetten, scheinen Vogels Aussagen stark von Zweckoptimismus beeinflusst zu sein.

Der Galopprennsport könnte diese Einbußen wohl leichter vertragen, würde er ansonsten gut dastehen. Zu den bereits geschilderten internen Versäumnissen wie der unzureichenden professionellen Vermarktung der Rennbahnen, sanierungsbedürftigen Infrastruktur oder der kaum betriebenen Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, kommen jedoch weitere Probleme.

Mängelliste deutscher Galopprennsport*

  • keine moderne Produktion von Bewegtbildern für TV oder Online-Plattformen
  • mit Ausnahme weniger Rennbahnen wie Iffezheim kein Einsatz von Social Media, Newslettern, CRM oder Loyality-Maßnahmen
  • kaum neue Technologien wie mobile Wettkassen, Apps, Online-Shops, W-Lan im VIP-Bereich, Online-Ticketing, Ticket-Scanner, Bankautomaten oder EC-Kartenterminals
  • sanierungsbedürftige Infrastruktur wie die Tribünen oder die Beregnungsanlagen der Rennbahnen
  • zu wenig hauptamtlich Tätige in den Rennvereinen mit Management-Wissen, dafür zu viel Mäzenatentum, dadurch Überalterung und geringe Professionalisierung
  • zu wenig Zusammenarbeit der deutschen Rennbahnen untereinander (etwa hinsichtlich gemeinsamer Sponsorenansprache oder Wissensaustausch)
  • geringe Transparenz über Endkunden wie etwa die Besucher auf den Rennbahnen sowie mangelnde Zielgruppensegmentierung
  • bei vielen Rennbahnen keine Diversifizierung des Hospitality- und Entertainment-Angebots

 

Den zweiten Teil gibt es hier zu lesen.

(Bildquelle: H D Volz / pixelio.de)

 

Text mit jemandem teilen? Dann... Email this to someoneTweet about this on TwitterShare on FacebookShare on Google+

2 Antworten auf “Pferderennsport: Vergaloppiert – Teil I”

  1. uk sagte:

    Nachricht

    Ich habe den Text in meinem Blog verlinkt.

Trackbacks and Pingbacks

  1. Hoffnung für den deutschen Galopprennsport - 14. Januar 2015 at 19:37

    […] Wer es nicht gelesen hat, Teil II gibt es hier und Teil eins hier. […]

Hinterlasse eine Antwort

Required
Required
Optional

XHTML: Du kannst diese Elemente nutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>